
Selbstbestimmung als Kernkonzept der Digitalisierung
Selbstbestimmung und Eigenverantwortung sind zentrale Konzepte der Digitalisierung wie auch des wirtschaftsliberalen Handelns. Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre werden Beschäftigten Entscheidungsspielräume und Selbstorganisation in Arbeitsprozessen zugestanden und gleichsam wieder begrenzt. Ebenso wird Selbstbestimmung in Bildungskonzepten ebenso eingefordert wie eingehegt. Selbstbestimmung bedeutet gleichermaßen Freiheit wie Zumutung für das Individuum. Mit Blockchainbasierten Technologien liegen Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gänzlich beim Individuum, da der Kryptoraum völlig unreguliert ist. Die grundlegende Idee ist es, auf zentrale Instanzen und öffentliche Institutionen völlig verzichten zu wollen. Denn Institutionen wie Schule würden die Potentialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung des Individuums behindern. Was bedeutet dies für Bildung? Was ist Bildung? Welche Rolle haben Schulen als öffentliche Institutionen in einer zunehmenden Digitalisierung? Wo liegen Verantwortung und Kompetenzen und welche sind erforderlich und wünschenswert?

Dr. Heidrun Allert ist Professorin der Pädagogik, Schwerpunkt Medienpädagogik / Bildungsinformatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach dem Studium der Pädagogik und Kommunikationswissenschaft in Freiburg, promovierte sie an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Leibniz Universität Hannover. In der Forschung befasst sie sich mit der Untersuchung von Wissenspraktiken, Designtheorie, Design als Untersuchung, Kreativität als soziale Praktik, mit der materialen Qualität epistemischer Artefakte sowie mit Digitalisierung und Algorithmisierung in der Bildung und in Bildungsinstitutionen unter praxistheoretischer Perspektive.
Up- und Downloadbereich
Sie können jederzeit Dateien hochladen. Nachdem Sie sich angemeldet haben, steht auch der Download dieser Dateien zur Verfügung.
Nutzen Sie bitte folgende Anmeldedaten:
LOGIN-ID (erste Zeile): zukunftsforum | Passwort (zweite Zeile): session_2022